Hilfe:Diskussionsseiten
![]() |
Hinweis: Wenn Du diese Seite bearbeitest, stimmst Du zu, dass Deine Bearbeitungen unter CC0 veröffentlicht werden. Siehe Public Domain Help Pages für genauere Informationen.
|
![]() |
Zu jeder Wikiseite gibt es eine zugeordnete Diskussionsseite, welche der Diskussion und Kommunikation mit anderen Benutzern dient. Du erreichst eine Diskussionsseite, wenn Du den "diskussion"-tab am oberen Seitenrand betätigst. Die Bearbeitung erfolgt wie bei anderen Wiki-Seiten auch. Im Grunde genommen ist eine Diskussionsseite ähnlich allen anderen Wikiseiten ähnlich, nur dass sie sich in einem anderen Namensraum befindet. So wie jede andere Wikiseite auch, kannst Du Diskussionsseiten bearbeiten, auf sie verlinken und ihre Versionhistorie ansehen.
Bearbeitungs-Regeln auf Diskussionsseiten
Diskussionen auf formfreien Wikiseiten zu haben, mag zunächst merkwürdig erscheinen. Es ist jedoch hilfreich, wenn alle bestimmte Regeln befolgen:
- Unterschreibe Deine Kommentare immer mit Deinem Benutzernamen. Verwende dazu die Wiki-Syntax der vier Tilden "
~~~~
" (oder mittels der Signaturschaltflächein der Symbolleiste über dem Bearbeitungstextfeld). Weitere Informationen findest Du unter Hilfe: Unterschrift .
- Beginne eine neue Diskussion mit einer Überschrift des 2. Levels unten auf der Seite (oder klicke auf das "+"-Zeichen).
- Beginne Deine Antwort mit einem oder mehreren Doppelpunkten (
:
), um den Zeilenanfang einzurücken.
Beispiel
Hier einmal ein Beispiel, welches den Wiki.Diskussions-Konventionen folgt:
Wiki Text | Ausgabe |
---|---|
|
Suppe[edit]
Wie ist die Suppe? --Bob 18:07, 26 August 1991 (UTC)
|
Diskussionen bearbeiten
Diskussionen über die formfreie Wiki-Seiten zu führen, mag Anfangs etwas merkwürdig wirken; auch wenn es einige Vorteile gegenüber den üblichen starren Forum-Formaten hat, kann es auch leicht chaotisch werden. Auch hier kann jeder mithelfen, indem er sich an die oben genannten Regeln hält.
Natürlich kann man auch helfen, indem man nicht gut gestaltete Beiträge um diese Elemente ergänzt, aber es gehört allgemein nicht zur Nettiquette, Beiträge von Anderen zu modifizieren. (Besser ist es hier, einen neuen Beitrag zu schreiben und darin Verbesserungen anzubringen). Nichts desto trotz sind unter Umständen folgende Beiträge akzeptabel:
- Verändern von Diskussionsüberschriften
- Das Verändern von bestimmten Formulierungen oder Wörtern, wenn dadurch das Thema besser beschrieben wird. Gute Beschreibungen sind wichtig, um den Überblick zu behalten; insbesondere, wenn die Diskussionseite lang wird.
- Verschieben von Diskussionen auf eine andere Seite
- Sind Diskussionen auf Seiten, wo sie eigentlich nicht so ganz hingehören, sondern eigentlich einer anderen Diskussionsseite zugeordnet werden sollten, ist es erlaubt, diese mit copy&paste auf die andere Seite zu verschieben. Dies ist teilweise irritierend für die an der Diskussion Beteiligten, hilft aber, die Seite ordentlich zu halten. Um Irritationen so gering wie möglich zu halten, ist es sinnvoll, zum Beispiel einen Link zu der neuen Seite mit einem kurzen Kommentar zu hinterlassen, dass man die Diskussion verschoben hat. Zumindest sollte dies in der Zusammenfassungszeile vermerkt werden.
- Löschen veralteter Diskussionen
- Häufig sind die Diskussionsthemen früher oder später veraltet. Damit sie nicht ewig rumliegen, kann man sie auch als "Erledigt" bezeichnen oder sie auch löschen. Im Zweifelsfall sind sie immer noch in der Historie zu finden.
- Beiträge in mehrere Diskussionen aufspalten
- Manchmal macht es Sinn, wenn man zum Beispiel längere Fragen in verschiedene Unterpunkte aufspaltet und getrennt voneinander beantwortet. Du solltest jedoch immer respektvoll mit den Beiträgen anderer Autoren umgehen und Dir genau überlegen, ob eine Aufteilung seines Postings sinnvoll ist.
Artikel und Diskussionen eröffnen
In der Regel ist es am besten, wenn man sich darauf konzentriert, den Wiki-Artikel zu gestalten und zu verbessern, wobei die Diskussionsseiten lediglich der Unterstützung dieses Prozesses dienen sollen. Demnach sollten sich die hier besprochenen Themen auch darum drehen, was getan werden muss, um den dazugehörigen Artikel besser zu machen. Bedenke, dass es meist effektiver ist, den Artikel selbst zu verbessern anstatt über die Verbesserung zu debattieren, außer man trifft auf strittige Punkte. Auch wenn es teilweise schwer ist, andere Ansichten zu einem Thema genauso zu berücksichtigen wie die eigenen, ist es im Endeffekt doch lohnend, dies zu tun. Oft mag es dem natürlichen Verhalten mehr entsprechen, sich in eine hitzige Diskussion einzumischen, aber tatsächlich kann der Wiki-Artikel selbst ein wirksames Mittel sein, um einen Kompromiss zu erzielen. Überlege, wie beide Seiten des Arguments dargestellt werden sollen (z. B. Vor- und Nachteile), und Du wirst möglicherweise feststellen, dass die Debatte damit erledigt wurde. The topic of conversation should generally revolve around what needs to be done to make the associated article better. Remember that editing the article itself is often a more effective means of communicating. It can be more difficult, requiring you to balance your views alongside those of others, but it can also be more rewarding. This is how the community of wiki editors will make progress. Often it will feel more natural to engage in a heated debate on a talk page (or indeed any other contact channel) but in fact, the wiki article itself can offer a powerful means of reaching middle-ground. Think about how to portray both sides of the argument (e.g., listing advantages and disadvantages) and you may find the debate evaporates.
Benutzer-Diskussionsseiten
Eine "User talk Benutzer-Diskussionsseite gehört zu der "User Seite" eines Benutzers bzw. Autors des Wikis. Hier kannst Du einem bestimmten Benutzer eine Nachricht hinterlassen.
Dies kann als eine Art Nachrichtensystem fungieren. Benutzer erhalten folgende hervorgehobene Benachrichtigung, wenn neue Nachrichten auf ihrer Diskussionsseite hinterlassen wurden:
Diese Meldung "verfolgt" den Benutzer auf allen Seiten so lange, bis er seine Diskussionsseite aufgerufen hat.
Die Benutzer können auch per E-Mail benachrichtigt werden, wobei darauf kein Verlass ist (da die E-Mail-Benachrichtigungsfunktion durch Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse und Klicken auf einen Bestätigungslink durch den jeweiligen Benutzer aktiviert sein muss). Wenn Du keine Antwort auf Deine Nachricht auf der Benutzerdiskussionsseite erhältst, suche nach anderen Kontaktdaten, die möglicherweise auf der Benutzerseite angegeben wurden.
Beachte, dass die Nachrichten öffentlich sichtbar sind und andere sich in die Unterhaltung einmischen können.