Hilfe:Erweiterung:Kartographer

From mediawiki.org
This page is a translated version of the page Help:Extension:Kartographer and the translation is 62% complete.
Outdated translations are marked like this.
PD Hinweis: Wenn Du diese Seite bearbeitest, stimmst Du zu, dass Deine Bearbeitungen unter CC0 veröffentlicht werden. Siehe Public Domain Help Pages für genauere Informationen.
PD

Main help pages:

Die Kartographer -Erweiterung ermöglicht es dir, interaktive und statische Karten auf Wikimedia-Wikiseiten zu erstellen. Diese Seite ist eine umfassende Anleitung für die Verwendung von Kartographer, einschließlich der vielen Optionen, die bei der Verwendung der Tags ‎<mapframe>, der Karten direkt in Wikiseiten einbettet, und ‎<maplink>, der Links zu ganzseitigen interaktiven Karten erstellt, zur Verfügung stehen, und geht auf die von Kartographer unterstützten Elemente von GeoJSON ein. Am Ende der Seite findest du eine Vielzahl von Beispielen.

Hilfe zu Kartographer und OpenStreetMaps findest du unter Hilfe:Erweiterung:Kartographer/OSM .

How to use Kartographer

Finding pages using Kartographer

To find pages containing Kartographer maps, you can search for insource:mapframe.

Show nearby articles

This feature is not yet available on all wikis. See this roadmap for more information.

Screenshot of a map in fullsize view. Below the map content, there is a button labelled "Show nearby articles"
The button "Show nearby articles" in the full-size map view
Screenshot of a map in full size view. There are some round markers in grey and some markers in red. One round marker shows a popup with a title, description and image.
Nearby articles and manually added red markers on a Kartographer map

In full-screen mode, you can click on the button “Show nearby articles” to see up to 300 geographically close articles as markers on the map. Multiple pins at the same location are clustered into groups when zooming out and unclustered when zooming in.

As soon as you move the map with the mouse or zoom in and out, a "reload results" button appears to show more nearby articles.

The nearby articles are generated from the wiki you are currently in, taking into account relevance and proximity. Markers for nearby articles are round. They are shown in addition to any markers that have been manually added, which have a different shape.

When you click on the marker of a nearby article, a pop-up shows the title, a brief description and an image of the article. Click on the title to go to the article. If the article is linked to an entry on Wikidata, the pop-up displays a brief description from Wikidata. To hide the nearby articles on the map, click the button “Show nearby articles” again.

How to create maps using Kartographer

Grundlegende Kartensyntax

Zur Platzierung einer Karte oder eines Kartenlinks direkt auf einer Wiki-Seite bietet Kartographer zwei Tags an: ‎<mapframe>, die eine Karte inline einbetten, die auf eine interaktive Karte im Vollbildmodus verlinkt, und ‎<maplink>, das einen Fließtext (mit einer optionalen Markierung) erstellt, der auf eine interaktive Karte im Vollbildmodus verlinkt.

Einige Wikis integrieren diese Tags in Vorlagen, wie Mapbox und Mapframe. Konsultiere die Kartographer-Hilfeseite deines lokalen Wikis, um herauszufinden, ob dein Wiki über Vorlagen verfügt -- oder verwende die Tags direkt mit diesem Dokument als Leitfaden.


‎<mapframe>

Map
San Francisco museums

Der ‎<mapframe>-Tag bettet eine Karte in eine Wikiseite ein. Der Tag muss entweder leer sein oder GeoJSON enthalten. Siehe unten für weitere Informationen zum Schreiben von GeoJSON.

<mapframe text="San Francisco museums" width="350" height="350" zoom="13" longitude="-122.3988" latitude="37.8013" />


‎<maplink>

Das ‎<maplink>-Tag erzeugt einen Link zu einer Karte im Vollbildmodus.

<maplink zoom="13" latitude="46.204391" longitude="6.143158"/>

46°12′16″N 6°8′35″O

Seine Eigenschaften und seine Verwendung sind im Wesentlichen identisch mit ‎<mapframe>; siehe unten für kleinere Unterschiede.

Attribute

Nachfolgend findest du eine Liste von Attributen für ‎<mapframe> und ‎<maplink>.

Streng genommen sind die einzigen Attribute, die erforderlich sind (in der Tabelle mit einem * gekennzeichnet), Breite und Höhe; ohne Angabe eines Ortes erzeugt Kartographer eine vergrößerte Weltkarte in der angegebenen Größe auf der Seite.

Wenn kein Zoom angegeben wird, wendet Kartographer eine automatische Zoomstufe an, die auf der Position von Markierungen oder Geometrien in der Karte basiert.

Verwendung in jedem Tag:

  • attribute="value"
Attribute Wert Beschreibung Beispiel
width* Pixel, "voll" Die Breite des Kartenausschnitts. "100%" also works as an alias for "full", but no other percentage. width=200, width="full"
height* Pixel Die Höhe des Kartenausschnitts. height=300
zoom 0-19 Der Detailgrad der Karte. Zoomstufe 0 zeigt die gesamte verfügbare Karte an, und Zoomstufe 19 zeigt den höchsten Detailgrad. Wenn kein Zoom-Level angegeben wird, wendet Kartographer einen automatischen Zoom-Level an, der auf der Position der vorhandenen Markierungen oder Geoformen basiert. zoom=12
latitude, longitude Dezimalgrade Die Position auf der Erde. Detaillierte Informationen findest du in diesem Artikel des GIS-Wikis. Wenn nicht angegeben, versucht Kartographer, den Mittelpunkt aus dem Inhalt eines Artikels abzuleiten. latitude=46.204391 longitude=6.143158
align "left", "center", "right" Die horizontale Position des Kartenausschnitts auf der Seite. Die Standardeinstellung dieses Wertes wird durch die Richtungsabhängigkeit der Seitensprache definiert (RTL: "links"; LTR: "rechts"). Bei einem Wert von "links" oder "rechts" fließen andere Wiki-Inhalte um die Karte herum (siehe den entsprechenden Abschnitt von Hilfe:Bilder ). align="right"
lang Sprachcode, "local" Die Sprache, die für Kartenbeschriftungen und Markierungen verwendet werden soll. Bei "lokal" wird die Sprache des Gebiets verwendet, das auf der Karte angezeigt wird. Hinweis: Nicht alle Beschriftungen sind in jeder Sprache verfügbar. Siehe auch #Languages_and_fallbacks. lang="es"
text wikitext
<mapframe>
Beschriftung unterhalb des Kartenausschnitts. (Bewirkt, dass das Attribut rahmenlos ignoriert wird, falls angegeben).
<maplink>
Definiert den Text des Links, der, wenn er angeklickt wird, die Karte bildschirmfüllend anzeigt ($1|Beispiel). Wenn für $2 kein $1-Attribut angegeben ist, wird der Linktext als Koordinaten des Kartenmittelpunkts (12°18′0″N 45°36′0″O) angezeigt.
text="Map of New York marking the location of the Empire State Building"
frameless ignored
Nur Kartenrahmen: Bewirkt, dass die eingebettete Karte ohne einen Rahmen gezeichnet wird. (Wird ignoriert, wenn das Text-Attribut gesetzt ist, das das Zeichnen eines Rahmens erzwingt.) Das Tag sollte ohne Wert hinzugefügt werden. Ignored if the text attribute is set, which forces a frame to be drawn. The attribute is meant to be used without a value. Any value will be ignored. Especially note that frameless="0" will not work as expected. You have to delete the attribute instead.
frameless
class "no-icon"
Nur Maplink: Entfernt das Markierungssymbol, das normalerweise vor dem Linktext angezeigt wird.
class="no-icon"
* = required

Selbstschließende Tags

Wenn du kein GeoJSON verwendest, kannst du ‎<mapframe> und ‎<maplink> als selbstschließende, eigenständige Tags verwenden.

Selbstschließend:

<mapframe width="350" height="350" zoom="13" longitude="-122.3988" latitude="37.8013" />

Eingeschlossenes GeoJSON:

<mapframe width="350" height="350" zoom="13" longitude="-122.3988" latitude="37.8013">
{
  "type": "Feature",
  "geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-122.3988, 37.8013] },
}
</mapframe>


GeoJSON

Map
Several groups of automatic counters

Die Tags ‎<mapframe> und ‎<maplink> können entweder leer sein oder gültiges GeoJSON enthalten, womit die Karte mit Markierungen versehen, Formen gezeichnet und ein Maskenbereich angewendet werden kann.

Für weitere Details zu diesem umfassenden Thema kannst du diese hilfreiche Einführung in GeoJSON sowie die vollständige GeoJSON-Spezifikation lesen.

Die folgenden Beispiele verwenden das maplink-Tag. Wie bereits erwähnt, kann GeoJSON, das für maplink verwendet wird, ohne Änderung für mapframe verwendet werden.

Markierungen

Komplexe Karte - Markierung, Artikellink und Bild

Karten, die GeoJSON verwenden, können eine oder mehrere Markierungen enthalten, um auf ausgewählte Orte zu verweisen. Diese Markierungen werden mit markierungsspezifischen Schlüsselwörtern auf der Ebene "Eigenschaften" in GeoJSON festgelegt.

Kartographer unterstützt die Simplestyle-Spezifikation mit Maki-Symbolen, die unter CC0 license verfügbar sind. Siehe die vollständige Liste der unterstützten Symbole.

<maplink text="Colorado State Capitol with marker icon" longitude="-104.98491" latitude="39.73939" zoom="17">
{
    "type": "Feature", "properties": 
        { 
            "marker-symbol": "town-hall", 
            "marker-color": "46ea5f", 
            "marker-size": "medium"
        }, 
    "geometry": 
        { 
            "type": "Point",
            "coordinates": [-104.98485267162323, 39.73928364167763] 
        }
}
</maplink>

Ergebnis: Colorado State Capitol with marker icon

Automatische Zähler

Mehrere Markierungen auf einer Karte können mithilfe von Mustern und Zählern gruppiert und benannt werden. Im Folgenden findest du eine Zusammenfassung der Styling-Attribute für Elemente, die mit GeoJSON auf einer Karte platziert werden. Mehr Informationen findest du in der simplestyle-Spezifikation.

Attribut Wert Beschreibung Beispiel
marker-symbol Icon-Name, "‑number", "‑letter" Legt fest, ob die inkrementellen Markierungen nach Zahlen (1, 2, 3...) oder Buchstaben (A, B, C...) erfolgen.

Automatische "-Zahlen"-Serien gehen von 1-99 und Buchstaben von A-Z. Wenn ein Gruppenname wie "-number-eat" enthalten ist, werden mehrere Serien erzeugt. Ein Symbolname muss aus dieser Liste stammen. Automatic “-number” series go from 1-99, and letters from A-Z. If a group name is included like “-number-eat”, then multiple series are generated.
An icon name must be from this list.

"marker-symbol": "museum"
marker-color hexadecimal color Ein drei- oder sechsstelliger hexadezimaler Farbwert für jede Markierung. "marker-color": "#228b22"
marker-size small, medium, large Siehe Beispiele für jede Größe. "marker-size": "medium"
title wikitext Wenn eine Markierung angeklickt wird, wird der im Wert "Titel" angegebene Wikitext angezeigt. "title": "[[:en:Downtown_Aquarium,_Denver|Downtown Aquarium Denver]]"

description wikitext Wenn eine Markierung angeklickt wird, wird ein Wikitext oder ein in Wikitext angegebenes Bild im Wert "Beschreibung" angezeigt. "description": "[[File:Denver-DTA.jpg|150x150px]]"

Eine Vielzahl von Beispielen findest du im Abschnitt Beispiele.

Formen

GeoJSON ermöglicht es dir, Linien und geometrische Flächen als Anmerkungen zu deiner Karte hinzuzufügen. Sie können einfache Inline-Formen definieren oder sie aus externen Datenbanken importieren.

Inline

GeoJSON ermöglicht es dir, Punkte ( Markierungen), einfache Linien und geometrische Flächen als Teil deiner Kartendefinition zu zeichnen. Die folgenden Beispiele beinhalten das "geometry" Attribut von GeoJSON-Objekten innerhalb eines Feature-Objekts. Weitere Informationen findest du in der vollständigen GeoJSON Spezifikation.

Objekt Koordinaten (Länge/Breite) Kartenelement GeoJSON-Beispiel Auswirkung
Point Einzelposition Marker
"geometry": {
"type": "Point",
"coordinates":
 [-122.629395, 45.505662]
}
LineString zwei oder mehr Positionen Linie, die zwei Punkte verbindet
"geometry": {
"type": "LineString",
"coordinates":
[
 [-122.321777, 47.598526],
 [-122.629395, 45.505662]
]}
Polygon vier oder mehr Positionen, erste und letzte identisch Polygon mit schattiertem Innenraum
"geometry": {
"type": "Polygon",
"coordinates": [
[
  [-122.365723, 48.209576],
  [-123.947754, 46.949528],
  [-122.695313, 44.776709],
  [-120.629883, 46.573148],
  [-122.365723, 48.209576]
]]}
Objekt Koordinaten (Länge/Breite) Kartenelement
MultiPoint mehrere Positionen mehrere Punkte (Markierungen)
MultiLineString mehrere Gruppen von LineString-Positionen mehrere Zeilen
MultiPolygon mehrere Gruppen von Polygon-Positionen mehrere Polygone

Externe Daten

Map
A geoshape of Alaska

GeoJSON ermöglicht es dir, Umrisse von geografischen Objekten aus externen Quellen zu erhalten, indem du das Attribut "type" mit dem Wert "ExternalData" verwendest.

Karten können aus bekannten geografischen Objekten in der OpenStreetMap-Datenbank unter Verwendung ihrer Wikidata-ID stammen; sie können auch aus Wikidata-SPARQL-Abfragen oder aus Shapes in Wikimedia Commons (.map-Dateien) stammen. The source for external polygons and lines is OpenStreetMap database, and marker coordinates are retrieved directly from Wikidata.

Zusätzlich können Karten direkt auf unbearbeitete GeoJSON-Daten verlinken, die auf Wikimedia Commons gespeichert sind: siehe Help:Map Data für Details.

Objekte können auf drei verschiedene Arten mit Formdaten aus einer externen Quelle gerendert werden:

  • "service": "geopoint" - Draws a marker.
  • "service": "geoline" - Zeichnet eine einfache Linie.
  • "service": "geoshape" - Zeichnet ein Polygon mit einem schattierten Innenraum.
  • "service": "geomask" - Zeichnet ein Polygon und schattiert alles außerhalb des Polygons.
  • "service": "page" - path to a .map file on Wikimedia Commons that contains valid GeoJSON.
Externe Formen können nicht versioniert werden.
Via Wikidata-ID
Attribut Wert
type ExternalData
service geopoint, geoline, geoshape, or geomask
ids One or more Wikidata IDs, separated by commas

Polygons and lines in OpenStreetMap (OSM) database are linked using Wikidata IDs. Die Wikidata-IDs sind in der OSM-Community noch relativ neu. Mit Stand von Anfang 2022 gibt es etwa 1,9 Millionen Elemente mit Wikidata-IDs. Du kannst deine eigenen unter https://www.openstreetmap.org/ hinzufügen - achte darauf, dass du das wikidata-Tag und den entsprechenden QID-Wert hinzufügst. Die Daten liegen Kartographer in der Regel innerhalb von zwei Tagen vor. Ausführliche Informationen findest du unter Hilfe:Erweiterung:Kartographer/OSM .

Marker is drawn if linked Wikidata item has P625 coordinate statement.

Map
Combined map of Salzburg and Elixhausen
Map
Geopoints using QIDs Q667450 and Q15958518
<mapframe height="300" width="300" text="Combined map of Salzburg and Elixhausen">
{
  "type": "ExternalData",
  "service": "geoshape",
  "ids": "Q34713,Q701153"
}
</mapframe>
<mapframe text="Geopoints using QIDs [[wikidata:Q667450|Q667450]] and [[wikidata:Q15958518|Q15958518]]" latitude="43.74" longitude="7.43" zoom="13" width="400" height="400">
{
  "type": "ExternalData",
  "service": "geopoint",
  "ids": "Q667450, Q15958518"
}
</mapframe>


Formen via Wikidata Query
Map
Governors of US states with their party affiliation. (query builder)
Map
Public art in Hoogvliet, Rotterdam. (query builder)

Anstelle einer Wikidata Item ID kann eine Karte auch Geoshapes aus einer Wikidata-Abfrage in SPARQL erzeugen. (Mit Hilfe des Query Builders kannst du SPARQL-Abfragen erstellen.)

Attribut Wert
type ExternalData
service geopoint, geoline, geoshape, or geomask
query a Wikidata SPARQL query
Variable names to use in Wikidata Query Service
Variable Allowed on Comment
?id geopoint, geoline, geoshape, or geomask Required
?title geopoint, geoline, geoshape, or geomask Gives a heading on a popup. Accepts wikitext.
?description geopoint, geoline, geoshape, or geomask Further text on a popup. Accepts wikitext.
?geo geopoint Should be coordinates.
Marker variables behaves like described in auto-counters.
?marker_symbol geopoint
?marker_size geopoint
?marker_color geopoint
Fill and stroke variables behaves like described in styling shapes.
?fill geoshape, or geomask
?fill_opacity geoshape, or geomask
?stroke geoline, geoshape, or geomask
?stroke_opacity geoline, geoshape, or geomask
?stroke_width geoline, geoshape, or geomask
If you want to the popups to contain images or links to the respective articles, you can retrieve these information and add them to title or description fields. See following examples for details.
<mapframe longitude="-110" latitude="52" zoom="3" width="400" height="300" text="Governors of US states with their party affiliation">
{
  "type": "ExternalData",
  "service": "geoshape",
  "query": "SELECT ?id ?head (SAMPLE(?img) as ?img_) (min(?partyId) as ?party) (if(?party = '0', '#800000', if(?party = '1', '#000080', '#008000')) as ?fill) (concat('[[w:', substr(str(?link),31,400),  '{{!}}', ?headLabel, ']]') as ?title) (concat(?stateLabel, '\\n', '[[File:', substr(str(?img_), 52, 400), '{{!}}200px]]') as ?description) WHERE { ?id wdt:P31 wd:Q35657 . ?id wdt:P6 ?head . ?head wdt:P102 ?party . BIND(if(?party = wd:Q29468, '0', if(?party = wd:Q29552, '1', '2')) as ?partyId) SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language 'en' . ?head rdfs:label ?headLabel . ?id rdfs:label ?stateLabel . } OPTIONAL { ?head wdt:P18 ?img . } ?link schema:about ?head . ?link schema:isPartOf <https://en.wikipedia.org/> .} GROUP BY ?id ?head ?headLabel ?link ?stateLabel"
}
</mapframe>
<mapframe text="Public art in Hoogvliet, Rotterdam" latitude="51.86" longitude="4.36" zoom="13" width="400" height="400">
{
  "type": "ExternalData",
  "service": "geopoint",
  "query": "SELECT DISTINCT ?id ?geo (?idLabel as ?title) (if(BOUND(?image), concat(?typeLabel, '\\n', '[[File:', substr(str(?image), 52, 400), '{{!}}200px]]'), ?typeLabel) as ?description) (if(?type = wd:Q860861, '#800000', if(?type = wd:Q245117, '#000080', '#008000')) as ?marker_color) WHERE { ?id wdt:P136 wd:Q557141; wdt:P625 ?geo; wdt:P276* wd:Q2103147; wdt:P31 ?type. OPTIONAL {?id wdt:P18 ?image}. SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language 'en, nl'. ?id rdfs:label ?idLabel. ?type rdfs:label ?typeLabel} .} ORDER BY ?id"
}
</mapframe>


Kartendaten von Commons

Map

In GeoJSON gespeicherte Kartendaten, die auf Commons gespeichert sind, können in die Karte eingezeichnet werden.

Attribut Wert
type ExternalData
service page
title Pfad zu einer .map-Datei auf Wikimedia Commons, die gültiges GeoJSON enthält.

Beispiel: Nachbarschaften/New_York_City.map wird aus dieser Karte gezogen.

Weitere Informationen: Help:Map Data
<mapframe width="300" height="400">
{
  "type": "ExternalData",
  "service": "page",
  "title": "Neighbourhoods/New York City.map"
}
</mapframe>
Achtung! Achtung: The map loader does not currently support chained ExternalData calls. If a resource of type ExternalData is fetched that itself relies on ExternalData references, loading will fail. See task T155927 and task T193458.
Achtung! Achtung: Die Länge der Dateinamen von .map-Dateien ist auf 400 Zeichen und eine Dateigröße von 2MiB begrenzt. Beachte dies bei der Erstellung von Dateien für diesen Zweck in Wikimedia Commons.


Maskenebene

Map
Map of Salzburg with mask

Eine Maske ist eine Form, bei der die Schattierung umgekehrt ist: Die Form selbst ist ohne Schattierung und die Fläche drumherum ist schattiert.

<mapframe align="right" height="420" width="420" latitude="47.7992" longitude="13.0482" zoom="11"  text="Map of Salzburg with mask">
{
  "type": "ExternalData",
  "service": "geomask",
  "ids": "Q34713",
  "properties": {
    "fill": "#555555",
    "fill-opacity": 0.5,
    "stroke": "#000000",
    "stroke-width": 1,
    "stroke-opacity": 1
  }
}
</mapframe>
Mehrere Datentypen kombinieren

Du kannst ExternalData, Feature und FeatureCollection Objekte in demselben ‎<mapframe> oder ‎<maplink> Element kombinieren, um zum Beispiel Features mit Titeln und Beschreibungen über extern bezogenen Objekten hervorzuheben.

Kartendaten aus Commons können mit anderen Datentypen kombiniert werden, indem sie einfach in parallelen GeoJSON-Blöcken zusammengefasst werden. Siehe #Mixed types für verschiedene Kombinationen.


Formen gestalten

Map
Interstate Highway I-696

Zusätzlich zu den oben genannten Markierungsstilen unterstützen Linien und Flächen diese simplestyle-Eigenschaften:

Attribute Wert Beschreibung
stroke hexadecimal color Die Farbe der Linie oder des Umrisses.
stroke-width Pixel Die Dicke der Formlinie.
stroke-opacity 0.0-1.0 Bestimmt die Transparenz der Formlinie. Bei einer Einstellung von 1 wird eine durchgehende Linie gezeichnet; 0 ist unsichtbar; bei größeren Werten (annähernd 1) ist weniger vom Hintergrund durch die Linie zu sehen.
fill hexadecimal color Die Farbe, die zum Ausfüllen der Form verwendet wird.
fill-opacity 0.0-1.0 Bestimmt die Transparenz des Füllbereichs. Bei einer Einstellung von 1 wird ein undurchsichtiger Bereich innerhalb der Form gezeichnet; 0 ist unsichtbar; bei größeren Werten (annähernd 1) wird weniger vom Hintergrund durch den Füllbereich sichtbar.


Sich überschneidende Elemente

Kartenelemente, die sich überschneiden, werden in der Reihenfolge gezeichnet, in der sie im Code erscheinen. Wenn eine Karte zwei Linien enthält, die sich überschneiden, erscheint die erste definierte Linie unter der als nächstes definierten Linie. Dies gilt für alle im Code definierten Elemente, die auf der Karte gezeichnet werden.

Beispiele

Map
<mapframe width="500" height="270" longitude="79.030" latitude="-24.794" zoom="8" align="center">
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"properties": {"fill": "#ff0000","fill-opacity": 0.7,"stroke-width": 0},
"geometry": {
 "type": "Polygon",
 "coordinates": [
 [
   [77.926025390625, -25.150257104114733],
   [80.14251708984374, -25.150257104114733],
   [80.14251708984374, -24.43714786161562],
   [77.926025390625, -24.43714786161562],
   [77.926025390625, -25.150257104114733]
 ]
 ]
 }
 },
{
"type": "Feature",
"properties": {"stroke": "#fffa00","stroke-width": 5},
"geometry": {
 "type": "LineString",
 "coordinates": [
   [77.926025390625, -25.150257104114733],
   [80.14251708984374, -24.43714786161562]
 ]
 }
 },
{
"type": "Feature",
"properties": {"stroke": "#000000","stroke-width": 5},
"geometry": {
 "type": "LineString",
 "coordinates": [
   [77.926025390625, -24.43714786161562],
   [80.14251708984374, -25.150257104114733]
 ]
 }
 }
 ]
}
</mapframe>

Der Quelltext der obigen Karte enthält drei Elemente, die alle die Funktionalität "Feature" von GeoJSON nutzen. Das erste Element ist ein "Polygon" - das rote Rechteck. Darauf folgen zwei "LineString"-Features. Die gelbe Linie wird zuerst definiert und erscheint daher unter der schwarzen Linie. Beachte, dass die Hierarchie, die zum Zeichnen von Elementen verwendet wird, unabhängig davon gilt, ob es sich bei den Daten um rohes GeoJSON handelt oder ob sie von einer Wikidata-ID oder einer Commons-Datenseite stammen.

In der folgenden Karte wird die Reihenfolge gegenüber dem ersten Beispiel geändert: Die schwarze Linie wird zuerst definiert und somit an das Ende des Stapels verschoben:

Map

GeoJSON resources

Reference
Guides
Editors and tools

Gruppen für Wikivoyage

Die Gruppierfunktion ist nur im Projekt Wikivoyage verfügbar.

Das Wikivoyage-Projekt muss Karten anzeigen, deren Daten an anderer Stelle auf der Seite definiert sind. Es können mehrere interessante Punkte (Points of Interest, kurz POI) mit ‎<maplink>-Tags definiert werden, die alle auf einer einzigen gemeinsamen Karte am Rand der Seite erscheinen. (Siehe als Beispiel Salzburg.)

Gruppieren ermöglicht es Editoren, Daten zwischen mehreren ‎<mapframe> und ‎<maplink>-Tags zu teilen.

Normalerweise werden die Daten innerhalb eines ‎<mapframe>- oder ‎<maplink>-Tags nur auf der von diesem Tag erstellten Karte angezeigt und nirgendwo sonst.

Auf Wikivoyage jedoch, wenn ein ‎<maplink>-Tag das group="..."-Attribut enthält, werden die Daten innerhalb dieser Tags in eine benannte Gruppe zusammen mit allen anderen Daten mit demselben Gruppennamen eingeordnet. Tags mit demselben Gruppennamen werden auf einer einzigen Karte angezeigt; jedes Tag fügt der Gruppe schrittweise Daten hinzu. Tags with the same group name will display on a single map data; each tag incrementally adds data to the group.

Jedes ‎<mapframe>-Tag auf einem Wikivoyage-Tag zeigt eine eingebettete Karte an, die die im Tag angegebenen Gruppen anzeigt.

Eine Karte kann auch zusätzliche Gruppen anzeigen, indem sie das Attribut show="..." angibt. Es können mehrere Gruppennamen angegeben werden, die durch ein Komma getrennt werden. Ein Gruppenname darf nur lateinische Kleinbuchstaben enthalten. Dieses Raster veranschaulicht die Daten, die für jeden Tag angezeigt werden. Multiple group names may be specified, separated by comma. A group name may only contain lower case Latin letters. This grid illustrates the data that will be shown for each tag.

Example:

<maplink>                               -- shows 1
<maplink group='food'>                  -- shows   2   4       8   10
<maplink group='bar'  show='bar'>       -- shows     3           9
<maplink group='food' show='bar'>       -- shows   2 3 4       8 9 10
<maplink              show='bar'>       -- shows     3   5       9
<maplink              show='food,bar'>  -- shows   2 3 4   6   8 9 10
<mapframe>                              -- shows             7
<mapframe group='food'>                 -- shows   2   4       8   10
<mapframe group='bar'  show='bar'>      -- shows     3           9
<mapframe group='food' show='bar'>      -- shows   2 3 4       8 9 10
<mapframe              show='bar'>      -- shows     3           9    11
<mapframe              show='food,bar'> -- shows   2 3 4       8 9 10    12
Wikivoyage pages also sometimes wrap the ‎<mapframe> and ‎<maplink> tags in templates. Consult Mapshape, Listing and See for a good starting place.

Sprachen und Fallbacks

Kartographer-Karten erhalten ihre Beschriftungen vom Open-Source-Mapping-Projekt OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.org/). Standardmäßig versucht Kartographer, Kartenbeschriftungen in der Sprache des Wikis anzuzeigen, in dem die eingebettete Karte angezeigt wird. Wenn diese Sprache nicht verfügbar ist, verwendet die Karte die konfigurierte Fallback-Sprache des jeweiligen Wikis, dann die lokale Sprache in der Kartenregion, die in der Kartographer-Karte angegeben ist. If that language is not available, then the map will use the given wiki's configured fallback language, then the local language in the map region specified in the Kartographer map. Wenn keine davon verfügbar ist, zeigt Kartographer keine Beschriftung an.

Du kannst die Sprache angeben, die für Beschriftungen mit dem Attribut lang verwendet werden soll, indem du ihren Wert auf den gewünschten Sprachcode festlegen. Beispiel: lang="ja" zeigt Beschriftungen auf Japanisch an, falls verfügbar.

Um die lokale Sprache des Kartenbereichs zu verwenden, gib lang=local an. Für weitere Informationen zur Verwendung der lokalen Sprache in deinen Beschriftungen und zu mehrsprachigen OpenStreetMap-Daten im Allgemeinen lies diesen Beitrag. Kartographer-Karten beziehen ihre Daten - einschließlich Kartenbeschriftungsdaten in allen verfügbaren Sprachen - aus dem Open-Source-Mapping-Projekt OpenStreetMap. Wenn die Karte, die du anzeigen möchtest, keine Beschriftungen in der gewünschten Sprache enthält, kannst du jederzeit Beschriftungen in dieser Sprache hinzufügen, indem du sie selbst zu OpenStreetMap hinzufügst. Beachte, dass Länder- und Städtenamen aus Beschriftungsknoten in OpenStreetMap stammen, nicht aus den Daten, die an Grenzbeziehungen angehängt sind. Informationen zu den ersten Schritten findest du im OpenStreetMap Beginners' Guide und in best practices in naming conventions.

Beispiele

Einfach

Map
San Francisco museums
<mapframe text="San Francisco museums" width="350" height="350" zoom="13" longitude="-122.3988" latitude="37.8013">
{
  "type": "Feature",
  "geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-122.3988, 37.8013] },
  "properties": {
    "title": "[[w:Exploratorium|Exploratorium]]",
    "description": "[[File:Giant_Mirror_at_the_Exploratorium.jpeg|200px]]",
    "marker-symbol": "museum",
    "marker-size": "large",
    "marker-color": "0050d0"
  }
}
</mapframe>


Markierungen und Zähler

Colorado State Capitol with a town hall marker, article link and image

<maplink text="Colorado State Capitol with a town hall marker, article link and image" longitude="-104.98491" latitude="39.73939" zoom="17">
{
      "type": "Feature",
      "properties": { "marker-symbol": "town-hall", "marker-color": "46ea5f", "marker-size": "medium", "title": "[[w:Colorado_State_Capitol|Colorado State Capitol]]", "description": "[[File:Coloradocapitolhill2.JPG|150px]]"},
      "geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-104.98485267162323, 39.73928364167763] }
}
</maplink>


Nummerierte Markierungen

Colorado State Capitol with a number marker

<maplink text="Colorado State Capitol with a number marker" longitude="-104.98491" latitude="39.73939" zoom="17">{ "type": "Feature", "properties": {  "marker-color": "228b22", "marker-symbol": "-number"}, "geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-104.98485267162323, 39.73928364167763] }}</maplink>


Beschriftete Markierungen

Colorado State Capitol with a letter marker

<maplink text="Colorado State Capitol with a letter marker" longitude="-104.98491" latitude="39.73939" zoom="17">{ "type": "Feature", "properties": {  "marker-color": "508e33", "marker-symbol": "-letter"}, "geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-104.98485267162323, 39.73928364167763] }}</maplink>


Mehrere Markierungen in einer Funktionssammlung

Denver Amusements

<maplink text="Denver Amusements" longitude="-105.01247406005858" latitude="39.74956567318853" zoom="14"> {"type": "FeatureCollection", "features":  [{ "type": "Feature", "geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-105.00768899917603, 39.74859230437501] }, "properties": { "title": "[[w:Pepsi_Center|Pepsi Center]]", "marker-color": "420617", "marker-symbol": "-letter-see", "marker-size":"small"} }, { "type": "Feature", "geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-105.01238822937012, 39.7526011757416] }, "properties": { "title": "[[w:Downtown_Aquarium%2C_Denver|Downtown Aquarium Denver]]", "marker-color": "508e33", "marker-symbol": "-letter-see","marker-size":"medium", "description": "[[File:Denver-DTA.jpg|150px]]" } }, { "type": "Feature", "geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-105.01247406005858, 39.74956567318853] }, "properties": { "title": "[[w:Confluence_Park|Confluence Park]]", "marker-color": "0d2751", "marker-symbol": "-letter-see", "marker-size":"large" } }, { "type": "Feature", "geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-105.01646518707275, 39.74656303364532] }, "properties": { "title": "South Platte Bike Trail", "marker-color": "61b9e2", "marker-symbol": "-number-see", "marker-size":"medium" } },]}</maplink>


Gruppen von automatischen Zählern

Map
Several groups of automatic counters
<mapframe text="Several groups of automatic counters" width="350" height="350" zoom="13" longitude="-122.39902496337889" latitude="37.80151060070086">
{
  "type": "FeatureCollection",
  "features": [
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-number",
        "marker-color": "302060"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.41816520690917,
          37.79097260220947
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-number",
        "marker-color": "302060"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.40786552429199,
          37.799654055191525
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-number",
        "marker-color": "302060"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.40185737609865,
          37.796262984039544
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-number",
        "marker-color": "302060"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.38743782043457,
          37.80535070427755
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-number",
        "marker-color": "302060"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.38005638122557,
          37.795449103799726
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-letter",
        "marker-color": "208020"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.40941047668457,
          37.81850557172186
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-letter",
        "marker-color": "208020"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.40357398986815,
          37.81280993744834
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-letter",
        "marker-color": "208020"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.39842414855956,
          37.8071138637568
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-number-bar",
        "marker-color": "f01080"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.41181373596191,
          37.78595317184089
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-number-bar",
        "marker-color": "f01080"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.39542007446289,
          37.787674400057654
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-number-bar",
        "marker-color": "f01080"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.38649368286131,
          37.78401144262929
        ]
      }
    }
  ]
}
</mapframe>


ExternalData

Wikidata QID

State of Colorado, outlined

<maplink text="State of Colorado, outlined" zoom="7" > { "type": "ExternalData", "service": "geoshape", "ids": "Q1261" } </maplink>


Wikidata Abfrage

Map
Governors of US states with their party affiliation
<mapframe longitude="-110" latitude="52" zoom="3" width="500" height="500" text="Governors of US states with their party affiliation">
{
  "type": "ExternalData",
  "service": "geoshape",
  "query": "SELECT ?id ?head (SAMPLE(?img) as ?img_) (min(?partyId) as ?party) (if(?party = '0', '#800000', if(?party = '1', '#000080', '#008000')) as ?fill) (concat('[[w:', substr(str(?link),31,500),  '{{!}}', ?headLabel, ']]') as ?title) (concat(?stateLabel, '\\n', '[[File:', substr(str(?img_), 52, 500), '{{!}}200px]]') as ?description) WHERE { ?id wdt:P31 wd:Q35657 . ?id wdt:P6 ?head . ?head wdt:P102 ?party . BIND(if(?party = wd:Q29468, '0', if(?party = wd:Q29552, '1', '2')) as ?partyId) SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language 'en' . ?head rdfs:label ?headLabel . ?id rdfs:label ?stateLabel . } OPTIONAL { ?head wdt:P18 ?img . } ?link schema:about ?head . ?link schema:isPartOf <https://en.wikipedia.org/> .} GROUP BY ?id ?head ?headLabel ?link ?stateLabel"
}
</mapframe>


Kartendaten von Commons

Map
<mapframe width="300" height="400">
{
  "type": "ExternalData",
  "service": "page",
  "title": "Neighbourhoods/New York City.map"
}
</mapframe>


Gemischte Typen

Map
Caderousse city wall
<mapframe text="Caderousse city wall" width="300" height="300" zoom="15" longitude="4.75600" latitude="44.10200">
[
  {
    "type": "ExternalData",
    "service": "geoshape",
    "ids": "Q13518258",
    "properties": {
      "stroke": "#ffb100",
      "stroke-width": 6,
    }
  },
  {
    "type": "Feature",
    "geometry": { "type": "Point", "coordinates": [4.75566, 44.104498] },
    "properties": {
      "title": "Porte de Castellan"
    }
  },
  {
    "type": "Feature",
    "geometry": { "type": "Point", "coordinates": [4.75829, 44.10258] },
    "properties": {
      "title": "Porte Léon Roche"
    }
  }
]
</mapframe>


Gemischte Typen mit Markierungen

Map
<mapframe width="300" height="300" zoom="12" longitude="-73.965278" latitude="40.782222">
[
  {
    "type": "ExternalData",
    "service": "page",
    "title": "Neighbourhoods/New York City.map"
  },
  {
    "type": "ExternalData",
    "service": "geoshape",
    "ids": "Q160409",
    "properties": {
      "fill": "#07c63e", "title": "Central Park"
    }
  },
  {
    "type": "Feature",
    "properties": {"title": "Roosevelt Island", "marker-color": "f01080"},
    "geometry": {
      "type": "Point",
      "coordinates": [
        -73.94511222839355,
        40.76734665426719
      ]
    }
  }
]
</mapframe>



Rendering-Optionen

Die folgende Tabelle zeigt, wie eine ‎<mapframe>-Karte für die Anzeige auf einer Wikiseite formatiert werden kann. Die Tabelle enthält zwei Spalten: Die erste zeigt eine interaktive Karte über das ‎<mapframe>-Tag und die zweite zeigt das Rendern eines Beispielbildes mit den gleichen Optionen.

Optionen Rendern eines ‎<mapframe> Ein Bild rendern
  • Format: frame
  • Alignment: undefined
... text text text
Map
text text text ...
... text text text
text text text ...
  • Format: frame
  • Alignment: none
Not supported: see task T157502. ... text text text
text text text ...
  • Format: frame
  • Alignment: left
... text text text
Map
text text text ...
... text text text
text text text ...
  • Format: frame
  • Alignment: center
... text text text
Map
text text text ...
... text text text
text text text ...
  • Format: frame
  • Alignment: right
... text text text
Map
text text text ...
... text text text
text text text ...
  • Format: frameless
  • Alignment: undefined
... text text text Map text text text ...

Inconsistent, see task T157640.
... text text text text text text ...
  • Format: frameless
  • Alignment: none
Not supported: see task T157502. ... text text text
text text text ...
  • Format: frameless
  • Alignment: left
... text text text Map text text text ... ... text text text
text text text ...
  • Format: frameless
  • Alignment: center
... text text text Map text text text ... ... text text text
text text text ...
  • Format: frameless
  • Alignment: right
... text text text Map text text text ... ... text text text
text text text ...

Verwenden Sie den Breitenwert voll, damit die Karte die gesamte Breite der Seite einnimmt.

<mapframe width="full" height="200" zoom="13" longitude="-122.39953994750977" latitude="37.81032643553478"></mapframe>
Map
<mapframe width="full" height="200" zoom="13" longitude="-122.39953994750977" latitude="37.81032643553478" frameless></mapframe>

Map

Gestaltung

Map
Interstate Highway I-696
<mapframe text="Interstate Highway I-696" width="300" height="300" longitude="-83.2297" latitude="42.4883" zoom="9">
{
  "type": "ExternalData",
  "service": "geoline",
  "ids": "Q2108",
  "properties": {
    "title": "Highway I-696",
    "description": "[[File:I-696 near M-10 in 1988.jpg|200px]]",
    "stroke": "#ffb100",
    "stroke-width": 8
  }
}
</mapframe>


Siehe auch