Jump to content

Manual:Erstellen von Seiten mit vorausgefülltem Text

From mediawiki.org
This page is a translated version of the page Manual:Creating pages with preloaded text and the translation is 100% complete.

„Preloading wikitext“ präsentiert dem/der Benutzer/in eine teilweise erstellte Seite, möglicherweise mit Inline-Anweisungen zur Organisation des Inhalts, anstelle einer leeren Seite. Diese Technik ist besonders nützlich, wenn das Wiki eine oder mehrere Kategorien von Artikeln enthält, mit viel Pro-forma-Text oder die Informationen, die für solche Artikel gesammelt werden müssen, eine Mischung aus strukturierten Daten und freiem Formtext sind.

Die Erstellung von Seiten mit vorausgefülltem Text erfolgt in drei Schritten:

  1. Entwirf die vorgeladenen Dateien und ihre unterstützenden Vorlagen
  2. Erstelle Seiten für die vorgeladenen Dateien und unterstützende Vorlagen
  3. Richte den Schalter ein, um die Preload-Datei
zu laden

Erstellen der Preload-Datei

Die vorgeladenen Dateien sind oft ein Artikel mit einer eingebetteten Vorlage. Wenn du beispielsweise einen Artikel für jeden Kunden oder Marketingkontakt erstellen möchtest, kannst du einen Text wie den folgenden vorab laden.

   <!-- Bitte gib die Kontaktinformationen deines Kunden nach dem Gleichheitszeichen ein.
        Wenn du Hilfe beim Hochladen der Visitenkartenbilder benötigst, siehe [[Help:Uploading business card images]]
   -->
   {{CustomerContact
   |Number=
   |BizcardImage=
   |Primary phone number=
   |Address=
   }}

Benennung und Dokumentation der Preload-Datei

Einige Erweiterungen haben spezifische Erwartungen, wo der vorinstallierte Text gespeichert werden sollte. Andere überlassen diese Entscheidung vollständig dem/der Administrator/in des Systems.

Die Benennung und Dokumentation der Preload-Datei erfordert etwas Sorgfalt, da Preload-Dateien nicht immer unter „Links auf diese Seite“ angezeigt werden und daher Gefahr laufen, versehentlich gelöscht zu werden (keine Informationen/keine Links – schwer zu erkennen bei einem Artikel, der erstellt und dann nicht weiter bearbeitet wurde). Bei Vorlagen-basierten Preload-Dateien können die folgenden Namenskonventionen helfen, ein versehentliches Löschen zu vermeiden:

  • place template in Template:CategoryName
  • place preload file in Template:CategoryName/Preload

Das Laden der Preload-Datei

Preloading can be done with a preload parameter in a URL like http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Main_Page?action=edit&section=new&preload=Template:Foo which links to the edit box of a new page, preloaded with Template:Foo. Es gibt auch eine Reihe von Erweiterungen, mit denen du deine Preload-Datei auslösen kannst, siehe unten.

Der Wikitext der Quellseite wird im Bearbeitungsfeld vorgeladen, wenn die Seite oder der Abschnitt noch nicht existieren. Wenn die zu bearbeitende Seite oder Abschnitt bereits existieren, wird nur der Wikitext geladen, und der Befehl wird ignoriert.

  • ‎<noinclude> and ‎</noinclude> tags are removed; if you need the preloaded text to provide noinclude tags, you can use
    <no<includeonly></includeonly>include>
    
    in your source: since the two middle tags will be stripped (see next), the preloaded text will end up with just the desired ‎<noinclude>.
  • The ‎<includeonly> and ‎</includeonly> tags are stripped from the source page. If you need the preloaded text to provide includeonly tags, you can use
    <include<includeonly></includeonly>only>
    
    in your source: since the two middle tags will be stripped, the preloaded text will end up with just the desired ‎<includeonly>.

Es findet also weder eine vollständige Inklusion noch eine vollständige Transklusion statt. See also T7210 (since 2006-03-09).

If it is creating a new section, the initial content of the "Subject/headline" box can be provided with the parameter "preloadtitle"

http://meta.wikimedia.org/w/wiki.phtml?title=Meta:Sandbox&action=edit&section=new&preloadtitle=New_Header

If it is not creating a new section, the summary can be set with the summary parameter (T19002).

http://meta.wikimedia.org/w/wiki.phtml?title=Meta:Sandbox&action=edit&summary=Doing%20some%20changes

Das Kontrollkästchen „Nur Kleinigkeiten wurden verändert“ kann durch Hinzufügen des Parameters „minor“ gesetzt werden.

http://meta.wikimedia.org/w/wiki.phtml?title=Meta:Sandbox&action=edit&minor=1

Verwendung von Parametern

MediaWiki Version:
1.23

You can also specify parameters to the preload text with the preloadparams[] url parameter. (When linking on wiki, you may want to escape the [] to be %5b%5d.) At each insertion of the parameter[] in the URL (in order) corresponds a variable, following the numerical order: e.g. the first occurence replaces the $1 variable, the second $2, and so on.

$1, $2, ... variables are distinct from {{{1}}}, {{{2}}}, ... variables.

In order to use preloadparams[], the template should use specifically the $1, $2, ... variables instead of {{{1}}}, {{{2}}}, ... parameters, which are not related to the preloadparams[] feature.

Diese Dokumentation sollte verbessert werden, indem er erklärt wird, warum diese beiden unterschiedlichen Vorlageparameternotationen existieren und wann die Verwendung jeder der beiden Notationen möglich oder notwendig ist.

Zum Beispiel:

Erweiterungen

Hier einige Erweiterungen, die eine Preload-Datei auslösen:

  • Extension:Inputbox (stabil, mit MediaWiki gebündelt) - Dies bietet die größte Kontrolle über den Ladungsprozess. Damit kannst du eine Schaltfläche irgendwo in einem Artikel platzieren, normalerweise auf einer Seite mit Hilfe für Benutzer/innen oder auf der Seite der Kategorie, die dem Artikel entspricht. Du gibst den Namen der Preload-Datei als Teil der Button-Definition an.
  • Extension:NamespacePreload (stabil)
  • Extension:MultiBoilerplate (stable)
  • Erweiterung:Seitenformulare (stabil) - Dadurch kann eine Seite mit Artikeln zusätzlich zu ihren Formular-Features einfach vorgeladen werden.
  • Extension:Preloader (nicht gepflegt)

Einige Erweiterungen übernehmen auch alle drei Schritte für dich:

All extensions related to page creation are in Kategorie:Erweiterungen zur Seitenerstellung .


Siehe auch