Age classification (Germany)

From mediawiki.org

Altersklassifizierung

Webseiten können mit einem Jugendschutzlabel versehen werden. 2010 haben sich Bund und Länder, Verbände sowie Anbieter von Jugendschutzprogrammen in Deutschland auf den Standard age-de.xml geeinigt. Unterstützung für diese Kennzeichnungsform ist Voraussetzung für eine Anerkennung eines Jugendschutzfilters durch die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM).

Die (technische) Alterskennzeichnung mit Hilfe dieses Standards ist in seiner Grundfassung sehr einfach, gleichzeitig bietet er weitreichende und sehr detaillierte Möglichkeiten, abweichende Unterseiten zu kennzeichnen. Die Kennzeichnung kann in einer XML-Datei erfolgen, aber auch im HTTP-Kopf und als meta-Element im head-Bereich einer HTML-Datei.

Bildschirmphoto einer Kenn­zeichnung in der Oberfläche MonoBook.

Einführung[edit]

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor ängstigenden oder verunsichernden Inhalten ist grundsätzlich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, sie betrifft nicht nur Eltern und den Gesetzgeber. In einer Videothek wird zum Beispiel vom Betreiber wie auch seiner Kundschaft erwartet, dass Kinder von der „Schmuddelecke“ ferngehalten werden. Die Anbieter der Filme ihrerseits sorgen für eine eindeutige Einstufung. Nur durch die Mithilfe aller Beteiligten können Eltern ihre Kinder mit freier Hand die Welt entdecken lassen.

Gleiches ist auf das Internet übertragbar. Auch hier ist ein grundsätzlich freier Raum vorhanden, bei dem alle Beteiligten zum Kinder- und Jugendschutz beitragen. In diesem Artikel soll es um die Anbieter von Webseiten gehen.

Eine Alterskennzeichnung von Webseiten kann dabei nicht nur für Anbieter offenkundig problematischer Inhalte von Interesse sein, sondern für alle, da Jugendschutzfilter sinnvollerweise im Zweifel die Sperre vorziehen. Eine mit wenig Aufwand erstellte, maschinenlesbare Kennzeichnung kann Inhalte ohne weiteres Zutun freischalten.

PICS und ICRA[edit]

Ein früherer Kennzeichnungsstandard war PICS (Platform for Internet Content Selection), der 1996 vom W3C vorgestellt und meist mit einer Klassifizierung der ICRA (Internet Content Rating Association) genutzt wurde. PICS wurde vom W3C aufgegeben, auch der Nachfolgestandard POWDER wird nicht mehr weiterentwickelt. Die ICRA selbst existiert ebenfalls nicht mehr.

Grundaufbau[edit]

Dreh- und Angelpunkt ist die XML-Datei age-de.xml. Sie befindet sich immer im Wurzelverzeichnis der betreffenden Domain, zum Beispiel www.example.com/age-de.xml; ohne sie ist keine Kennzeichnung möglich.

<source lang="xml">
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" standalone="yes" ?>
<age-declaration>
  <ageblock-basic>
    <age-issuer>self-d</age-issuer>
    <last-change>2015-01-10</last-change>
    <country>de</country>
    <label-version>1.0</label-version>
    <revisit-after>7days</revisit-after>
  </ageblock-basic>
  <ageblock-labeltype>
    <default-age>6</default-age>
  </ageblock-labeltype>
</age-declaration>
</source>

Die age-de.xml besteht im alles kapselnden age-declaration-Block aus zwei oder drei Grundelementen:

  • ageblock-basic – allgemeine Informationen
  • ageblock-labeltype – definiert Zugriffsmöglichkeiten auf die Kennzeichnungen und Vorgabewerte
  • ageblock-labeltype-definitions – die eigentlichen Alterskennzeichnungen, optional

ageblock-basic[edit]

Das erste Element der age-de.xml ist der Block ageblock-basic, in dem allgemeine Angaben zur Alterskennzeichnung abgelegt werden. Dazu gehören unter anderem, wer die Kennzeichnung vergeben hat, wann dies geschehen ist und für wie lange sie vom Jugendschutzprogramm zwischengespeichert werden kann.

<source lang="xml">
<ageblock-basic>
  <age-issuer>self-d</age-issuer>
  <last-change>2015-01-10</last-change>
  <country>de</country>
  <label-version>1.0</label-version>
  <revisit-after>7days</revisit-after>
  <custom info="Anmerkung1">Dies ist ein Beispiel.</custom>
</ageblock-basic>
</source>

age-issuer[edit]

Herausgeber der Klassifizierung.

Dieses Feld ist grundsätzlich frei belegbar, empfehlenswert ist es jedoch, das Schema [Herausgeberkürzel]-[Qualität] einzuhalten.

  • Herausgeberkürzel sind für verschiedene Institutionen reserviert, zum Beispiel fsm für die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.; auch die bekannten FSK (Film) und USK (Software) sind hier vertreten. Für die Selbsteinschätzung ist das Kürzel self bestimmt.
  • Die Qualität wird durch die Buchstaben a bis d angezeigt, wobei mit a die höchste Verlässlichkeit angezeigt wird, durch eine staatliche Prüfung gegeben. b kennzeichnet eine nach dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) anerkannte Selbstkontrolle, c eine solche nach Standardfragebogen bzw. automatisiertem Verfahren. d ist eine freie Selbsteinschätzung des Anbieters.

Für die meisten Anbieter wird daher self-d, eventuell auch self-c bei Nutzung des Fragebogens des FSM e.V. die Angabe der Wahl sein.

last-change[edit]

Datum der letzten Änderung im Format JJJJ-MM-TT.

country[edit]

Kennung des Staates, für das diese Klassifizierung gilt. Deutschland hat hier die Kennung de. Die Angabe erfolgt laut Standard „nach ISO“, vermutlich ist damit ISO-3166-1 gemeint.

revisit-after[edit]

revisit-after informiert das Jugendschutzprogramm, wie lange die Klassifizierung zwischengespeichert werden darf. Es sind Angaben möglich zwischen "1days" und "100days", sowie "always" (Klassifizierung bei jedem Zugriff neu laden).

Anders als der Name suggeriert, ist dies keine Aufforderung an das Programm, die Klassifizierung selbständig neu zu laden – dies geschieht in jedem Falle nur bei Aufruf der zugehörigen Webseiten. Die Funktion entspricht so gesehen vielmehr dem HTTP-Attribut expires zur Cache-Steuerung.

custom[edit]

custom transportiert beliebige Anmerkungen, sie werden von Jugendschutzprogrammen nicht ausgewertert. Zur Unterscheidung mehrerer custom-Elemente dient das Attribut info.

label-version[edit]

age-de.xml-Version, derzeit immer 1.0.

ageblock-labeltype[edit]

In diesem Block können Sie ein Default-Alter angeben.

<source lang="xml">
<ageblock-labeltype>
  <xmlfile>true</xmlfile>
  <httpheader>false</httpheader>
  <htmlmeta>false</htmlmeta>
  <label-z>false</label-z>
  <default-age>16</default-age>
</ageblock-labeltype>
</source>

ageblock-labeltype-definitions[edit]

<ageblock-labeltype-definition>
  <labeltype-xmlfile>
    <label class="default">
      <min-age>16</min-age>
      <default-age>16</default-age>
    </label>
    <label class="Bewertungseinheit1">
      <age>16</age>
      <min-age>16</min-age>
      <default-age>16</default-age>
      <scope>*.trailertestseite16.de</scope>
    </label>
  </labeltype-xmlfile>
</ageblock-labeltype-definition>
</source>

Umsetzung[edit]

Das Ablegen der age-de.xml-Datei im Wurzelverzeichnis der betreffenden Domain ist trivial.

Weniger trivial ist der Eintrag der Meta-Daten in das HTML-Gerüst:

<meta name="age-de-meta-label" content="age=0 hash: DeinDigitalerCode v=1.0 kind=sl protocol=all"/>

Das folgende HTML-Snippet

	global $wgAgeClassificationMetaName, $wgAgeClassificationMetaContent;
	if ( !empty( $wgAgeClassificationMetaName ) AND !empty( $wgAgeClassificationMetaContent ) ) {
		$out->addMeta( $wgAgeClassificationMetaName, $wgAgeClassificationMetaContent );
	}

wird beispielsweise in der Oberfläche Vector in der Funktion getTemplateData der Klasse SkinVector oder in der Oberfläche MonoBook in der Funktion setupSkinUserCss der Klasse SkinMonoBook eingefügt.

Die globalen Variablen $wgAgeClassificationMetaName und $wgAgeClassificationMetaContent werden dann in der LocalSettings.php nach Vorgaben der „altersklassifizierung.de“ gesetzt.

Siehe auch[edit]

Quellen[edit]