Jump to content

Manual:LocalSettings.php

From mediawiki.org
This page is a translated version of the page Manual:LocalSettings.php and the translation is 91% complete.
Outdated translations are marked like this.
Warnung Warnung: Die Datei LocalSettings.php sollte nicht mit ungeeigneten Texteditoren wie Notepad, TextEdit oder anderen Textverarbeitungsprogrammen bearbeitet werden, die Byte-Reihenfolge-Markierungen in die Dateien hinzufügen. Diese unterbrechen die PHP-Laufzeit des Wikis. Stattdessen sollte ein Quelltexteditor, z.B. Vim, Notepad++ oder Atom, verwendet werden. Diese verarbeiten Dateikodierungen korrekt. Mit ihnen können auch Dateien repariert werden, die zuvor durch Textverarbeitungsprogramme beschädigt worden sind.

Die Datei LocalSettings.php stellt grundlegende Konfigurationseinstellungen (basierend auf der Datei $3) einer MediaWiki-Installation zur Verfügung. Diese Konfigurationsdatei sollte aufmerksam durchgegangen werden. Diese Datei wird standardmäßig vom MediaWiki-Webinstaller erstellt, aber die Parameter können optimiert werden, u. U. in Abhängigkeit von den Apache-Einstellungen. Für MediaWiki-Installationen, die als Wiki-Familie konfiguriert sind, steht die Datei CommonSettings.php zur Verfügung.

Speicherort auf dem Server

Die Datei LocalSettings.php ist keine Seite im Wiki und kann nicht über den Webbrowser aufgerufen werden. Stattdessen handelt es sich um eine Datei aus dem Dateisystem des Servers. Ihre Inhalte werden während des ersten Setups des Wikis generiert und müssen manuell auf den Server kopiert werden. Die Datei muss in dem Ordner enthalten sein, in dem du MediaWiki installiert hast, auf einer gemeinsamen Ebene mit Ordnern wie includes/ und skins/ und Dateien wie api.php. Wenn diese Datei dort nicht existiert, wird das Wiki unter keinen Umständen funktionieren – wenn das Wiki funktioniert, ist die Datei dort vorhanden. Wenn du nicht weißt, wo sie sich befindet, kannst du einen Befehl wie etwa find / -iname LocalSettings.php -print in ein Terminal-Fenster eingeben, um sie zu orten.

(Wenn du Vagrant benutzt, siehe auch MediaWiki-Vagrant#MediaWiki_settings.)

Sicherheitsaspekte

LocalSettings.php enthält üblicherweise sensible Daten, wie z. B. die Zugangsdaten für eine Datenbank. Diese Daten sollten nie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden! Aufgrund einer Sicherheitslücke irgendwo auf dem Server könnte es passieren, dass andere Benutzer die Fähigkeit erhalten, die Inhalte von dort abgelegten Dateien zu sehen. Um die Sicherheit deiner Daten zu erhöhen, solltest du UNIX-Berechtigungen für diese Datei wie folgt setzen: Der Webserver-Benutzer muss Zugriff auf diese Datei haben. Wenn dies das gleiche Benutzerkonto ist, das die Datei besitzt, kannst du die Berechtigungen auf 600 stellen. Manchmal ist der Webserver-Benutzer nicht der Besitzer der Datei, aber er ist in der UNIX-Benutzergruppe des Besitzers. In diesem Fall sollte die Berechtigung 640 in Ordnung sein. Für verbesserte Sicherheit solltest du Berechtigungen so sehr wie möglich einschränken.

Zusätzlich kannst du ein MySQL-Benutzerkonto anlegen, welches nur Zugriff auf die vom Wiki verwendete Datenbank hat, und dessen Zugangsdaten in LocalSettings.php zur Verfügung stellen. Außerdem kannst du deinen Datenbankserver so konfigurieren, dass er nur Verbindungen von localhost akzeptiert - das sollte den Zugriff von außen verhindern, falls die Anmeldedaten bekannt geworden sind.

Siehe auch Handbuch:Datenbankpasswörter sichern für eine Methode, wie du die sensiblen Daten aus LocalSettings.php in eine andere Datei in einem anderen Verzeichnis verschieben kannst.

Dateiinhalte

Wenn du LocalSettings.php bearbeitest, gehe sicher, dass du die Datei wieder in der richtigen Codierung speicherst. Du solltest die Codierung „ANSI as UTF-8“ benutzen – das ist die UTF-8-Codierung ohne die Byte-Reihenfolge-Markierung (BOM).

LocalSettings.php beinhaltet PHP-Code; hauptsächlich die Definition von Variablen und deren Werten. Eine Einstellung zu verändern bedeutet normalerweise, den Wert einer PHP-Variablen umzuändern. Deine Änderungen werden sofort wirken, nachdem die Datei wieder auf dem Server gespeichert wird. Es ist nicht erforderlich, manuell irgendetwas neu zu starten. Jedoch könnte es sein, dass du in einigen Fällen deinen Browser-Cache leeren musst, um tatsächlich die Änderungen zu sehen, die du gemacht hast.

Die Standardwerte vieler weiterer Einstellungen sind in includes/MainConfigSchema.php festgelegt, die nicht bearbeitet werden sollten; wenn die Variable, die du ändern willst, nicht bereits in deiner LocalSettings.php erwähnt wird, kopiere die entsprechende Zeile aus $3 und ändere sie entsprechend in der LocalSettings.php. In der LocalSettings.php kannst du am Ende neue Zeilen hinzufügen.

Innerhalb der Datei kann es auch mehrere Zeilen wie "require_once "$IP/extensions/ExtensionName.php";" geben, die auf extensions verweisen. Diese Zeilen aktivieren die entsprechende Erweiterung im Wiki. Diese Erweiterungen erfordern möglicherweise das Setzen weiterer Variablen in LocalSettings.php; bitte lese in der Dokumentation der entsprechenden Erweiterung nach, um weitere Anweisungen zu erhalten.

Wie die meisten PHP-Dateien in MediaWiki endet LocalSettings.php nicht mit dem schließenden PHP-Tag ?>. Dies hindert Administratoren daran, versehentlich neue Informationen hinter diesem Tag hinzuzufügen. PHP funktioniert auch ohne einen schließenden Tag korrekt.

Wer ein Wiki in einer MediaWiki-Wikifarm betreibt, besitzt eventuell keinen Schreibzugriff (oder sogar keinen Lesezugriff) auf die Datei LocalSettings.php (siehe z. B. [1]). Der Betreiber der Wiki-Farm kann bereit sein, die gewünschten Änderungen vorzunehmen, muss es aber nicht. Möglicherweise besteht er darauf, dass die meisten Einstellungen für alle Wikis der Wikifarm gleich bleiben.

Diese Datei wird aus Sicherheitsgründen nicht automatisch auf den Webserver geschrieben. Stattdessen wird sie als Download angeboten und muss manuell auf den Server hochladen werden, damit das Wiki zu funktionieren beginnt. Für eine vollständigere Erklärung, siehe hier.

Übersicht über verfügbare Einstellungen

Siehe den Index zu Konfigurationseinstellungen und lies die Kommentare in der LocalSettings.php-Datei, um eine Übersicht darüber zu erhalten, was jede Variable macht. Eine kurze Auflistung der wichtigsten Variablen sowie der am häufigsten angefragten Funktionen befindet sich hierunter.

Standardeinstellungen

Installationsverzeichnis

Die Variable $IP (install path) enthält den lokalen Dateipfad zur Basisinstallation deines Wikis. Seit MediaWiki 1.18 stellt das System $IP automatisch ein. Das manuelle Festlegen von $IP in LocalSettings.php ist nicht mehr notwendig. $IP stellt sich standardmäßig auf das aktuelle Arbeitsverzeichnis ein und kann genutzt werden, ohne manuell definiert werden zu müssen. Der Versuch, $IP (oder MW_INSTALL_PATH) in LocalSettings.php zu setzen, kann zu unerwarteten Ergebnissen führen.

Seitenname

$wgSitename enthält den Namen des Wikis. Dieser Name wird viele Male im ganzen System verwendet, etwa in MediaWiki:Pagetitle. Beispielsweise macht der Wikipedia-Slogan „Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie“ Gebrauch von dieser Einstellung.

Deklinierung des Seitennamens

Einige Übersetzungen der Oberfläche ermöglichen die Flexion des Seitennamens. Du kannst angepasste Wordformen in der Variable $wgGrammarForms einstellen. (Für Beispiele lese bitte die Dokumentation zu $wgSitename .)

Skriptpfad

$wgScriptPath ist das Präfix im URL-Pfad, unter welchem auf das MediaWiki-Hauptskript, dem zentral arbeitenden Code von MediaWiki, zugegriffen wird. Diese Einstellung sollte mit den Apache-Einstellungen korrespondieren, insbesondere dann, wenn du Apaches Rewrite-Engine benutzt.

Servername

$wgServer enthält die Basis-URL des Servers, einschließlich des Protokolls, aber ohne den schließenden Schrägstrich und ohne jegliche Unterverzeichnisse, sollten diese existieren. Wenn das Wiki vom localhost aufgerufen wird, auf dem es läuft, von einem Intranet oder dem Internet, würden E-Mail-Benachrichtigungen und ein paar andere generierte Nachrichten normalerweise von verschiedenen URLs geliefert werden.

Ab MediaWiki 1.34 muss $wgServer in LocalSettings.php definiert werden. Davor versuchte MediaWiki, den Servernamen automatisch zu erkennen und $wgServer war optional zum Überschreiben der automatischen Erkennung.

Wenn z. B. www.example.com die Serveradresse deines Wikis vom Internet aus gesehen ist, füge eine solche Zeile hinzu:

$wgServer = 'http://www.example.com';

Das Magische Wort {{SERVER}} kann auf Seiten im Wiki verwendet werden; es gleicht dem Wert von $wgServer; allerdings wird es in einem Wiki, das wie die Wikis der Wikimedia-Familie relative URLs benutzt, nicht vollständig ausgegeben; hier zeigt es z. B. //www.mediawiki.org an, was in dieser Form weder angeklickt noch in die Addresszeile des Browsers kopiert werden kann.

Du kannst auch eine protokollrelative URL verwenden, wie unten gezeigt. Wenn du eine protokollrelative URL verwendest, stelle sicher, dass $wgCanonicalServer gesetzt ist. $wgCanonicalServer wird an einigen Stellen im Code gebraucht, wo ein Ursprung mit Protokoll und Hostname benötigt wird.

$wgServer = '//www.example.com';
$wgCanonicalServer = 'https://www.example.com';

Skriptname

$wgScript ist der Name des MediaWiki zugrundelegenden PHP-Skripts (index), normalerweise benannt index.php. Diesen Skriptnamen zu ändern, ist meistens keine gute Idee. Wenn du aber das Verlangen hast, dies zu tun, ist das die Stelle, die du ändern solltest. Gehe sicher, dass du weißt, was du tust.

Artikelpfad

$wgArticlePath ist der zu nutzende Pfad, wenn eine Seite in MediaWiki aufgerufen wird. Der Pfad sollte den Pfad zum Hauptskript beinhalten (in der Regel unter der Nutzung von $wgScript) und den Platzhalter $1 für den Artikelnamen verwenden.

Wenn du Apache Rewrite Rules benutzt, um schöne und kurze URLs zu erstellen, wirst du $wgArticlePath wahrscheinlich so anpassen müssen, dass es auf den richtigen Pfad verweist. Beachte, dass wgArticlePath dazu benutzt wird, URLs innerhalb von MediaWiki aufzubauen. Wenn du hier einen Fehler machst, werden kaputte interne Links auftauchen, während du die Hauptseite aber möglicherweise noch aufrufen kannst, indem du die richtige URL manuell spezifizierst. Siehe Handbuch:Kurz-URL für mehr Informationen zur URL-Konfiguration.

Typische Werte sind:

"$wgScript/$1" liefere den Artikelnamen mit Trennzeichen "/"
"$wgScript?title=$1" liefere den Artikelnamen als einen Parameter (alter Stil)
"/mypath/$1" benutzerdefinierter Pfad. Verwende Apache Rewrite rules, um „mypath“ zum korrekten Pfad mit dem Hauptskript zu konvertieren.

Ort des Stylesheets

Benutze $wgStylePath , um den URL-Pfad zum Ablageort der Stylesheets (CSS) für die MediaWiki-Installation einzustellen. $wgStyleDirectory sollte auf den gleichen Ort zeigen; aber beachte, dass dies der Pfad eines lokalen Dateisystems ist, der in internen Skripten, die auf das Dateisystem zugreifen, genutzt wird.

Speicherort von hochgeladenen Dateien

Das Upload-Verzeichnis ist der Ort, an dem die von Benutzern hochgeladenen Dateien aufbewahrt werden. $wgUploadPath spezifiziert den URL-Pfad, $wgUploadDirectory zeigt auf den lokalen Dateisystempfad.

$wgLogo legt fest, welche Grafik als Logo in der oberen linken Ecke auf allen Seiten im MediaWiki angezeigt wird. Die folgenden Schritte ersetzen das Standardlogo im Verzeichnis /wiki/skins/common/images/, wobei /wiki durch den Pfad zum Verzeichnis, in dem du die MediaWiki-Software installiert hast, ersetzt wird.

See Handbuch:FAQ for how to change the logo.

Kontaktinfo

$wgEmergencyContact ist die E-Mail-Adresse des Benutzers, der zu kontaktieren ist, wenn etwas schief geht. An diese E-Mail-Adresse werden interne Fehlermeldungen gesendet. Als ein Administrator der Webseite solltest du deine E-Mail-Adresse hierin mit aufnehmen.

$wgPasswordSender ist die E-Mail-Adresse, von der E-Mails losgesendet werden, wenn Passwörter an Benutzer gesendet werden, die dieses vergessen haben. Wähle eine Adresse, an die Leute im Fall von Problemen oder Verwirrung Antworten senden können.

Datenbankeinstellungen

MediaWiki benötigt Zugriff auf die Datenbank (zurzeit entweder MySQL oder PostgreSQL), um Seiten, Modifikationen, Benutzerinformationen und viele weitere Dinge zu speichern.

$wgDBserver enthält den Namen des Hosts, auf dem die Datenkbank gehostet ist. In den meisten Fällen wird das einfach nur „localhost“ sein, da die Datenbank auf dem gleichen System läuft; aber für verteilte Installationen musst du den vollqualifizierten Namen der Domain des Computers angeben, der die Datenbank betreibt.

$wgDBname ist der Datenbankname der Datenbank, die von MediaWiki genutzt werden soll. Eine einzelne MySQL- oder PostgreSQL-Installation kann mehr als eine Datenbank lagern und du kannst sogar mehrere MediaWiki-Installationen auf einem einzigen Server betreiben. Gehe sicher, dass du hier den richtigen Datenbanknamen festlegst und benutze unterschiedliche Datenbanknamen für verschiedene Wiki-Installationen mit dem gleichen Datenbankserver.

$wgDBuser und $wgDBpassword enthalten den Login-Namen und das Login-Password, das von MediaWiki genutzt wird, um Zugriff auf die Datenbank zu erhalten. Gehe sicher, dass der angegebene Benutzer die benötigten Rechte hat, um die Tabellen des Wikis auf dem Datenbankserver bearbeiten zu können.

Siehe auch das Handbuch:Datenbankpasswörter sichern für eine Möglichkeit, die sensiblen Teile von LocalSettings.php in eine andere Datei in einem anderen Verzeichnis zu verschieben.

Benutzerrechte

$wgGroupPermissions ist ein assoziatives Array, das die Befugnisse für die Erstellung und das Bearbeiten von Seiten für deine verschiedenen Benutzergruppen kontrolliert. In diesem Array können benutzerdefinierte Berechtigungsebenen erstellt werden und Berechtigungsebenen für die verschiedenen Benutzergruppen können eingestellt werden. Siehe Help:User rights für mehr Informationen zu den verschiedenen verfügbaren Berechtigungen und Benutzergruppen.

Standardmäßig kann kein Seitenname mit einem Kleinbuchstaben des lateinischen Alphabets anfangen: Bei dem Versuch, eine Seite mit einem solchen Namen zu erstellen, wird der erste Buchstabe automatisch in einen Großbuchstaben konvertiert. Wenn ein Linkziel, eine eingebundene Seite oder eine Kategorie oder ein eingebundenes Bild mit einem Kleinbuchstaben als Anfangsbuchstaben angegeben wird, ist das tatsächliche Ziel etc. die Seite beginnend mit einem korrespondierenden Großbuchstaben.

Alternativ können Seitennamen mit einem Kleinbuchstaben beginnen, zusätzlich zu den Möglichkeiten, den Namen mit einem Großbuchstaben, Ziffer, etc. beginnen zu lassen. Dafür musst du $wgCapitalLinks anpassen. Wenn es auf false gestellt wird, werden Kleinbuchstaben erlaubt, true wählt das Standardverhalten aus.

Unterseiten aktivieren

In LocalSettings.php werden Unterseiten aufgeteilt nach Namensräumen mittels $wgNamespacesWithSubpages aktiviert. Beispielsweise für das Aktivieren von Unterseiten im Hauptnamensraum:

$wgNamespacesWithSubpages[NS_MAIN] = 1;

Dateiupload

Bevor Benutzer die Möglichkeit haben, Dateien zum MediaWiki-System hochzuladen, musst du dieses Feature aktivieren. Gehe sicher, dass das Upload-Verzeichnis richtig konfiguriert ist und vom Apache-Webserver-Prozess beschrieben werden kann. Setze dann $wgEnableUploads auf true, um Uploads in der Web-Benutzeroberfläche zu erlauben.

Hier ist ein Beispielcode aus includes/DefaultSettings.php zum Einfügen in LocalSettings.php:

$wgUploadPath       = "$wgScriptPath/uploads";      ## Wiki 1.5 defaults to /images, but allows more than just images
$wgUploadDirectory  = "$IP/uploads";                ## Wiki 1.5 defaults to /images, but allows more than just images

## To enable image uploads, make sure the above '$wgUploadPath' directory is writable by Apache User or group.
## ''(i.e.  chmod og+w uploads images)''  then the following should be true:
$wgEnableUploads       = true;

$wgUseImageMagick      = true;
$wgImageMagickConvertCommand = "/usr/bin/convert";

## If you want to use image uploads under safe mode, create the directories images/archive, images/thumb and
## images/temp, and make them all writable. Then uncomment this, if it's not already uncommented:
$wgHashedUploadDirectory = false;

Wenn du die Möglichkeit haben möchtest, auf die Schnelle die Größe von Bildern für Thumbnails zu ändern, braucht MediaWiki eine funktionierende Installation von ImageMagick. Stelle $wgUseImageMagick auf true ein, nachdem du ImageMagick auf deinem System installiert und getestet hast. Stelle sicher, dass $wgImageMagickConvertCommand auf den richtigen Ort des convert-Befehls deiner Installation zeigt, dass der Befehl durch den Webserver-Prozess ausführbar ist und dass $wgMaxShellMemory groß genug ist. Siehe Manual:Image administration#Vorschaubilder für detaillierte Informationen und Problembehebung.

Zusätzlich kannst du auch die Liste der erlaubten Dateinamenserweiterungen modifizieren, welche in $wgFileExtensions aufbewahrt wird:

$wgFileExtensions = [ 'png', 'jpg', 'jpeg', 'ogg', 'doc', 'xls', 'ppt', 'mp3', 'sxc', 'pdf' ];

Sollte ImageMagick eine Fehlermeldung ähnlich wie folgende auswerfen:

Fataler Fehler: mime_magic konnte nicht initialisiert werden, magische Datei ist nicht verfügbar in includes/MimeMagic.php auf Zeile 506

dann versuche, folgende Zeile zu LocalSettings.php hinzuzufügen:

$wgMimeDetectorCommand = "file -bi";

Interwiki-Support

Unterstützung von Interwiki-Links ist in MediaWiki eingebaut, aber du musst das Präfix, das für deine internen Links verwendet werden soll, konfigurieren. Dieses Präfix stimmt normalerweise mit dem von $wgSitename überein, aber falls es geändert werden soll, wird die Variable $wgLocalInterwikis auf den gewünschten Namen gesetzt.

Sprache der Benutzeroberfläche

MediaWiki erlaubt eine Varietät an lokalisierten Benutzeroberflächen anstelle der englischen Standardversion. Wenn du dein Wiki nicht in der englischen Sprache betreiben möchtest, setze in die Variable $wgLanguageCode den richtigen Sprachcode (z. B. „de“ für Deutsch, „es“ für Spanisch und so weiter).

Du kannst jede beliebige Sprache mit einer Datei im Verzeichnis languages/i18n verwenden. Wenn du z. B. es.json findest, dann kannst du "es" für Spanisch benutzen. Verwende nicht "Es" mit einem Großbuchstaben. Auch wenn es zu funktionieren scheint, sind nicht alle Texte übersetzt.

Nach der Änderung des Sprachcodes musst du ein PHP-Skript ausführen, um die Sprache anzeigen zu lassen. Navigiere in einem Terminalfenster zu deinem Wiki-Verzeichnis, gehe zum Ordner maintenance und gib php rebuildMessages.php --rebuild ein. Bei Windows befindet sich der PHP-Ordner eventuell nicht in deiner PATH-Umgebungsvariablen und du musst den Pfad zum Programm dem Ausdruck php voranstellen.

Nicht alle Sprachen werden unterstützt. In der Übersetzungsstatistik auf TranslateWiki findest du eine aktuelle Liste, welche Sprachen in welchem Umfang unterstützt werden. Diese Liste spiegelt den aktuellen Stand des MediaWiki-Kerns wider. Je nachdem, welche Version du gerade einsetzt, kann es also zu Abweichungen kommen.

Wenn $wgRightsPage nicht leer ist, verweist der Link in dem Copyright/Lizenz-Hinweis auf diese Seite. Wenn $wgRightsPage leer ist, dann verlinkt der Copyright/Lizenz-Hinweis stattdessen auf $wgRightsUrl.

Um die Copyright-Erklärung deiner Seite zu bearbeiten, füge etwas in dieser Art zu LocalSettings.php dazu:

$wgRightsPage = "YourWiki:Copyright";
$wgRightsText = "copyright YourWiki";

Bearbeite danach MediaWiki:Copyright, um eine angemessene Nachricht bereitzustellen, benutze dabei "$1", um die Position, bei welcher sich der Link zu deiner Copyright-Seite befinden soll, anzugeben.

Beispiel: eine Creative Commons-Lizenz einstellen

Um eine Creative Commons-Lizenz einzustellen, mache Folgendes:

<a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/">
<img alt="Creative Commons License" border="0" src="http://creativecommons.org/images/public/somerights30.png" />
</a>
This work is licensed under a
<a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/">
Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License</a>.
  • Gib für $wgRightsURL die href-Information aus dem ersten Hyperlink ein:
$wgRightsUrl = "http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/";
  • Füge in $wgRightsText den Text des zweiten Links ein (hier ist ein „a“ für eine grammatikalisch korrektere Version vorangestellt)
$wgRightsText = "a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License";
  • Füge in $wgRightsIcon die src-Information des img-Verweises innerhalb des ersten Hyperlinks ein. Du solltest das Schild zu deiner eigenen Seite kopieren, anstatt das der Creative Commons-Seite zu verwenden.
$wgRightsIcon = "http://creativecommons.org/images/public/somerights30.png";

Benutzerdefinierte Namensräume

Durch die Deklaration von $wgExtraNamespaces und die Modifikation von $wgNamespacesWithSubpages und $wgNamespacesToBeSearchedDefault können zusätzliche Namensräume zu einer MediaWiki-Installation hinzugefügt werden; und durch die Deklaration des Arrays $wgNamespaceAliases können Namensraum-Aliasse hinzugefügt werden. Gib acht, dass du nicht bereits Seiten mit Titeln in diesem Namensraum hast. Wenn du etwa eine Seite mit dem Namen „Technisch:Support“ hättest und du nun den Namensraum Technisch: erstelltest, dann wäre die Seite nicht nur verloren, sondern du kannst sie auch nicht von Spezial:Alle Seiten entfernen. Um das Problem zu beheben, lösche den Namensraum, verschiebe „Technisch:Support“ dann zu „Support“ im Hauptnamensraum, lösche die Weiterleitung, füge den Namensraum wieder ein und verschiebe die Seite zurück nach „Technisch:Support“. Siehe Benutzerdefinierte Namensräume für mehr Informationen, wie man das macht.

Skins

Der Standardskin deiner Seite kann via $wgDefaultSkin geändert werden.

Siehe auch