Jump to content

Hilfe:Erweiterung:Disambiguator

From mediawiki.org
This page is a translated version of the page Help:Extension:Disambiguator and the translation is 100% complete.
PD Hinweis: Wenn Du diese Seite bearbeitest, stimmst Du zu, dass Dein Beitrag unter der [CC0] veröffentlicht wird. Mehr Informationen findest du auf der Public Domain Hilfeseite. PD

Begriffsklärungsseiten sind Seiten, die Links zu spezifischen Seiten für einen Suchbegriff listen. Da Seitentitel in MediaWiki nur einmal vergeben werden,[1] kann es mehrere Seiten geben, die sich auf ein Stichwort oder einen Ausdruck beziehen, nach dem ein Leser sucht. In dieser Situation werden Begriffsklärungsseiten benutzt, um die Zugänglichkeit von Seiten mit ähnlichen, aber unterschiedlichen Titeln zu gewährleisten.

Ein Beispiel hierfür ist der Seitentitel New York. Gemeint sein könnte hier die Stadt New York City, der Bundesstaat New York oder eine Zeitschrift. Sucht ein Leser nach „New York“, wird er auf die Begriffsklärungsseite geleitet, wo er den Artikel finden kann, nach dem er sucht.

Begriffsklärungsseiten beschreiben in der Regel selbst keine bestimmten Inhalte, sondern führen nur zu Seiten mit ähnlichen Titeln. Eine Liste aller Begriffsklärungsseiten eines Wikis kann auf Special:DisambiguationPages gefunden werden, während Seiten, die ihrerseits auf Begriffsklärungsseiten verlinken, auf Special:DisambiguationPageLinks gelistet sind.

Wann auf Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollte

Begriffsklärungsseiten beziehen sich auf mehrere Themen, daher ist es in den meisten Fällen unerwünscht, auf sie zu verlinken. Wenn möglich, sollten Links stattdessen auf Seiten zu einem bestimmten Thema verweisen. Die Disambiguator-Erweiterung verfügt über einige Funktionen, die es einfacher machen, die Anzahl unerwünschter Links zu Begriffsklärungsseiten zu reduzieren.

Seiten, die Links auf Begriffsklärungsseiten enthalten, werden auf der Spezialseite Special:DisambiguationPageLinks gelistet. Darüber hinaus bietet Disambiguator weitere Funktionen, die dazu beitragen können, die Anzahl der Links auf Begriffsklärungsseiten zu reduzieren:

Autoren beim Verlinken auf Begriffsklärungsseiten warnen

Beispiel für die Benachrichtigungsfunktion

Bei der Nutzung des Quelltext-Editors warnt eine Benachrichtigung Autoren, nachdem sie einen Link auf eine Begriffsklärungsseite gesetzt haben.[2] Die Benachrichtigung enthält einen Link auf die verlinkte Begriffsklärungsseite, der den Autor dazu auffordert, den Link zu korrigieren.

Benutzer können diese Funktion deaktivieren, indem sie Folgendes zu ihrer persönlichen CSS-Seite hinzufügen, wie zum Beispiel auf Special:MyPage/common.css:

.mw-disambiguator-notification { display: none; }

Bearbeitungsmarkierung

Bearbeitungen, die Links auf Begriffsklärungsseiten hinzufügen, erhalten die disambiguator-link-added-Bearbeitungsmarkierung. Benutzer können die Letzten Änderungen und ihre Beobachtungsliste so filtern, dass nur Bearbeitungen mit dieser Markierung angezeigt werden, was das Auffinden und Korrigieren dieser Links erleichtert.

CSS-Klasse

Disambiguator fügt die CSS-Klasse .mw-disambig zu Links auf Begriffsklärungsseiten hinzu.[3] Die Farbe dieser Links kann dann über CSS einfach geändert werden (wie etwa MediaWiki:Common.css oder eine persönliche Benutzer-CSS), zum Beispiel:

a.mw-disambig {
	color: #f17600;
}

Da diese Links anders gefärbt sind als normale Links, ist es für Benutzer einfacher, sie zu finden und zu korrigieren.

Anmerkungen

  1. Es ist, je nach der Konfiguration deines Wikis, möglich, Anzeigetitel zu modifizieren, technisch hat jede Seite aber weiterhin als einzige ihren Titel.
  2. Dazu muss das Konfigurationsflag $wgDisambiguatorNotifications aktiviert sein.
  3. Dazu muss das Konfigurationsflag $wgDisambiguatorIndicateLinks aktiviert sein.